(von: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.) Die Debatte um die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung wird seit über vier Jahren geführt. Die vorliegenden Empfehlungen bieten einen ersten Orientierungsrahmen in dieser komplexen Thematik. Der Deutsche Verein bekräftigt darin die zentralen Strukturmaximen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Debatte um die Weiterentwicklung und […]
(von Prof. Dr. Friedhelm Peters für die IGFH) Hier steht ein Kommentar zur gemeinsamen Stellungnahme der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände DGKJP, BAG KJP, BKJPP: Freiheitsentziehende Maßnahmen in Jugendhilfeeinrichtungen …“ Erklärung als PDF herunterladen (249,02 KB)
(von Franziska Hüsch, Vera Keim, Prof. Werner Thole) Prof. Werner Thole, Franziska Hübsch und Vera Keim, FB Erziehungswissenschaften der Universität Kassel, berichten aus einem laufenden Forschungsprojekt zu familienähnlichen Lebensgemeinschaften und Standprojekten, aus: Forum Erziehungshilfen, 3-2012, BeltzJuventa Verlag Bericht als PDF herunterladen (5,42 MB)
(von: Sozialmagazin) Ausbildung soziale Arbeit: 100 Praxistage reichen nicht aus Neues aus Verbänden und Initiativen, aktuelle Trends aus Gesellschaft und Sozialpolitik Artikel als PDF herunterladen (661,48 KB)
(von: LVR) Individualpädagogik: Zauberformal, Reizwort, letzte Chance …? Jugendhilfereport 2-2008 als PDF herunterladen (13,38 MB)
(von Werner Freigang) „Wirkungsorientierung“, „wirkungsorientierte Evaluation“ und „wirkungsorientierte Steuerung“ sind Schlagworte, die in der Fachöffentlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe aktuell hoch im Kurs stehen. Werner Freigang nimmt begriffliche Klärungen vor. Artikel als PDF herunterladen (2,15 MB)